Erstellen von BibTeX-Einträgen
Zur Erstellung von Literaturverzeichnissen bietet sich bei LaTeX BibTeX an. Die Erstellung der BibTeX-Einträge kann man sich vereinfachen, es gibt Webquellen, die Bibtex-Definitionen ausgeben.
AmaTeX
http://www.2ndminute.org:8080/amatex/pages/main.jsp
AmaTeX sucht Bücher direkt von Amazon mit dem zur Verfügung gestellten Amazon-Webservice und extrahiert hieraus BIB-Daten für Bibtex/Latex.
Die Daten, inc. Thumb des Buches, werden gezeigt, Bib-Daten stehen dabei.
Wenn man vorher in "Scholar Preferences" unten BibTeX aktiviert, gibts neben jedem Treffer einen BibTeX-Link. Die Qualität der Daten schwankt je nach Quelle, wo sie gerade herkommen.
DigiBib des Hochschulbibliothekszentrums NRW
Die DigiBib des Hochschulbibliothekszentrums NRW (http://www.digibib.net) hat eine BibTeX-Ausgabe.
Vorgehen:
- Suchbegriffe eingeben (Wörter aus dem Titel und/oder Autor/in)
- Treffer in eine Merkliste speichern
- Die Merkliste kann man per Mail als .bib-Datei an eine beliebige E-Mail-Adresse schicken lassen (Button "Download aller Datensätze").
Kann etwas dauern.
Online Public Access Catalogue (OPAC)
Verschiedene OPAC-Systeme bieten einen BibTeX-Export an.
Vorgehen:
- Buch suchen und in die Merkliste übernehmen.
- Merkliste aufrufen und Einträge markieren.
- Ausgabeformat definieren und speichern
Beim speichern wird zwar HTML als Format angegeben, es
Bibliotheken die den BibTeX-Export anbieten:
- http://opac.uni-erlangen.de/
- Bayreuth
JabRef
JabRef ist ein Open Source-Literaturverwaltungsprogramm das intern das BibTeX-Format einsetzt und Importfilter für viele Formate enthält.
Siehe auch: